Studio 49 AGc Alt Glockenspiel

Ähnliche Artikel:

Sonor NG10 Sopran Glockenspiel

  • 13 Stäbe
  • C-Dur Skala
  • c'''-f''''+fis'''& b'''
59,00 EUR * zum Artikel

Sonor NG30 Sopran Glockenspiel

  • c'''-fis''''
  • chromatisch
  • 19 Stäbe
  • 1 Paar Schlägel
89,00 EUR * zum Artikel

Studio 49 AGd Alt Glockenspiel

  • Stimmlage: Alt
  • Anzahl der Töne: 16
  • Töne: C2-A3
  • Tonleiter: C-Dur Tonleiter
  • Klangplatten:speziell. legierter Klangstahl
  • Resonanzkasten: Kiefernholz
  • inkl. 1 Paar Schlägel
  • Maße: 360x175x70mm
  • Produktgewicht: 1,37kg
145,00 EUR * zum Artikel

Sonor NG11 Alt Glockenspiel

  • c''-a'''
  • C-Dur Scala mit fis & b Stäben
  • 16 Stäben
  • 1 Paar Schlägel
79,00 EUR * zum Artikel
Studio 49 AGc Alt Glockenspiel
299,00 € *

inkl. MwSt. inkl. Versandkosten

Lieferzeit vom Vertrieb abhängig

Ausdruck Stand: 22.11.2024
  • 280597
  • Stück

Ansprechpartner


Bild von Stefan Pilar Stefan Pilar
0711 5109800
E-Mail

Artikelbezeichnung: AGc Stimmlage: Alt Anzahl der Töne: 22 Töne:... mehr
Studio 49 AGc Alt Glockenspiel
  • Artikelbezeichnung: AGc
  • Stimmlage: Alt
  • Anzahl der Töne: 22
  • Töne: C2/CIS2/D2/DIS2/E2/F2/FIS2/G2/GIS2/ A2/B2/H2/C3/CIS3/D3/DIS3/E3/F3/FIS3/G3/GIS3/A3
  • Tonleiter: C-Dur Tonleiter
  • Material der Klangplatten: speziell, legierter Klangstahl (Breite: 20mm / Stärke: 3mm)
  • Material des Resonanzkasten: Kiefernholz mit verschiedenen Resonanzkammern
  • professionelles Glockenspiel
  • hergestellt in Gräfelfing / Deutschland
  • inkl. 1 Paar Studio 49 S 2 Kunststoffkopfschlägel für Glockenspiel
  • Maße: 360x290x75mm
  • Produktgewicht: 2,2kg

 

 

Die Geschichte von STUDIO 49


Der Beginn des STUDIO 49 liegt eigentlich viel weiter zurück, als das Gründungsjahr 1949 auf Anhieb ahnen lassen.

Carl Orff, mit der Geschichte des Hauses untrennbar verbunden, erzählte über seine erste Erfahrung mit einem Stabspiel, als er zur Einweihung des neuen Betriebes eine Ansprache hielt.

Er schilderte, wie er 1928 von Freunden ein - nach damaligem Sprachgebrauch -  "Kaffern-Klavier" bekam, das ein Matrose aus Kamerun mitgebracht hatte, eine Art Xylophon, gefertigt aus einer kleinen rechteckigen Holzkiste mit der Aufschrift «10 000 Bretterstifte», auf deren offener Seite zehn Klangstäbe mit Schnüren befestigt waren.

Das Instrument wurde mit einem Schlägel gespielt und hatte, so Orff, einen verblüffend guten Klang.

Damit war ein Modellinstrument für seine eigene Arbeit gefunden.

Vom "Kaffern-Klavier"  (historische Sprachbezeichnung) zum Xylophon und weiter in der Entwicklung der Stabspiele lag noch ein langer Weg.

Carl Orff hatte noch vor dem Krieg mit seinem Freund, dem Cembalobauer Karl Maendler die ersten Xylophone gebaut, die für den Unterricht an der Güntherschule und für die Entwicklung des Orff'schen Schulwerkes unerläßlich waren.

Nach 1948 wurde das Schulwerk, schon in den zwanziger Jahren ansatzweise entwickelt, plötzlich aktuell.

Der Bayerische Rundfunk strahlte Schulwerksendungen aus und die Nachfrage nach Orff'schen Instrumenten setzte schlagartig ein.

Doch genau an diesen fehlte es, nachdem sich Karl Maendler nach dem Krieg aus Altergründen vom Instrumentenbau zurückgezogen hatte.

Über Paul Müller, einem Schüler Carl Orff's, kam die Bekanntschaft mit Klaus Becker-Ehmck, einem jungen Maschinenbaustudenten zustande, der sich eigentlich mehr der brotlosen Kunst der Musik zugeneigt fühlte.

Aus dieser ersten Begegnung mit dem Komponisten Carl Orff entwickelte sich eine besonders enge und von persönlicher Freundschaft getragene Zusammenarbeit.

So baute Klaus Becker-Ehmck ganz nach den Vorstellungen und Wünschen Carl Orff's zum Beispiel die ersten Lithophone (Steinspiele) und chromatische, wiegenförmige Xylophone für die Uraufführung Carl Orff's ersten Griechendramas «Antigone ».


Diese Instrumente entstanden in den Räumlichkeiten des elterlichen Hauses von Klaus Becker-Ehmck.

Schon wenige Monate darauf erfolgte die Firmengründung.


Den Anfangsjahren, geprägt durch die damaligen Schwierigkeiten, verfügbare als auch geeignete Materialien für den Bau der Instrumente, besonders für die Stabspiele, zu finden, folgte eine Phase der Erweiterung des bereits bestehenden Instrumentariums, um den Ideen und Vorstellungen Carl Orff's gerecht zu werden.

Die sich rasch entwickelnde Nachfrage an Instrumenten führte schließlich im Herbst 1956 zur Grundsteinlegung eines eigenen Betriebsgebäudes mit Schreinerei, Metallverarbeitung, Lackiererei, Montage-, Lager- und Büroräumen.

Nun ermöglichten auch die Erfahrungen im Stabspielbau 1961 die Fertigung von professionellen Orchesterinstrumenten wie Vibraphon, Marimba, Konzertxylophon und Röhrenglocken.

Stete Weiterentwicklung an Instrumenten, eine wachsende Instrumentenvielfalt und kräftig steigende Exportzahlen führten 1968 zum Bau eines neuen Fabrikgebäudes, dem heutigen Firmensitz, nachdem der erste Betrieb Am Kirchenhölzl mittlerweile an seine räumlichen Grenzen gestoßen war.


Schon wenige Jahre nach der Fertigstellung dieses neuen Betriebes verstarb der Firmengründer, Klaus Becker-Ehmck.

Dessen Ehefrau, die maßgeblich am Aufbau des Unternehmens mitgewirkt hatte, führte die Tradition des Hauses weiter fort.

Das Familienunternehmen mit weltweiten Absatzmärkten und einem umfassenden Programm von Instrumenten für die musikalische Früherziehung bis hin zu Orchesterinstrumenten, wird heute von der zweiten Generation, dem Sohn des Firmengründers, Bernd Becker-Ehmck, weitergeführt.


Die Herausforderung an das handwerkliche Können stand am Beginn und ist heute, Jahrzehnte später, trotz allen technischen Fortschrittes immer noch der Grundstein für hochwertige Instrumente.

Ansprechpartner


Bild von Stefan Pilar Stefan Pilar
0711 5109800
E-Mail